top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

  1. Allgemeine Hinweise

    1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Bedingungen für den Kauf von Waren und Dienstleistungen, die von HeyLehrerin e.U. angeboten werden. Sie gelten ausschließlich zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, sei es ein Verbraucher oder ein Unternehmer (nachfolgend "Kunde"), sofern sie nicht durch schriftliche Vereinbarungen zwischen den Parteien abgeändert werden.

    1.2. Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Ein Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

    1.3. Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Kunden schriftlich per E-Mail mitgeteilt. Sofern der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Mitteilung dieser Änderung widerspricht, gelten die Änderungen als von ihm anerkannt.

    1.4. Es gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Etwaige entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen, die der Kunde verwendet, werden von uns nicht anerkannt, es sei denn, dass wir ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt haben.

  2. Vertragsabschluss

    2.1. Die Darstellung der angebotenen Waren und Dienstleistungen auf der Website stellt kein verbindliches Angebot seitens des Verkäufers dar. Erst die Bestellung einer Ware oder Dienstleistung durch den Kunden stellt ein verbindliches Angebot gemäß § 861 ABGB dar. Wenn der Verkäufer das Kaufangebot annimmt, wird dem Kunden eine Auftragsbestätigung per E-Mail zugesendet.

    2.2. Auch Angebote, welche HeyLehrerin e.U. mündlich oder schriftlich (z.B. per E-Mail) macht, sind freibleibend und unverbindlich. Nachdem der Kunde sein Angebot abgegeben hat und die Bestellung erfolgreich abgewickelt wurde, erhält er eine E-Mail-Kaufbestätigung mit den relevanten Informationen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, seine E-Mail-Adresse korrekt anzugeben.

    2.3. Während des Bestellprozesses hat der Kunde die Möglichkeit, seine Eingaben zu korrigieren. Vor Abschluss der Bestellung erhält der Kunde eine Zusammenfassung aller Bestelldetails und die Gelegenheit, seine Angaben zu überprüfen.

    2.4. Der Vertrag wird in deutscher Sprache abgeschlossen.

    2.5. Die Kommunikation seitens des Verkäufers erfolgt per E-Mail.

    2.6. Im Falle von digitalen Gütern gewährt der Verkäufer dem Kunden ein nicht-exklusives, räumlich und zeitlich unbeschränktes Recht, die bereitgestellten digitalen Inhalte für private und geschäftliche Zwecke zu nutzen. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder deren Vervielfältigung für Dritte ist ohne vorherige Erlaubnis des Verkäufers untersagt.

    2.7. Die zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Fassung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) findet Anwendung. Den aktuellen Stand der AGB findest du am Ende dieses Dokuments.

  3. Zahlungsbedingungen und Eigentumsvorbehalt

    3.1. Der Kaufpreis ist sofort nach Bestellung bzw. Annahme eines Angebotes fällig, sofern nicht im Einzelfall besondere Zahlungsbedingungen schriftlich vereinbart werden. Die Bezahlung der Ware erfolgt durch die angebotenen Wix Zahlungsmethoden und Zahlungsdienstleister ("Stripe", "Adyen").

    3.2. Die Preise, die zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. lt. Angebot angegeben sind, sind verbindlich.

    3.3. Der Kunde kann Forderungen des Verkäufers nur mit unbestrittenen, rechtskräftig festgestellten oder entscheidungsreifen Gegenansprüchen aufrechnen.

    3.4. Die Verkaufsabwicklung einiger unserer digitalen Produkte erfolgt über Thrivecart, einem Bezahlanbieter. Thrivecart fungiert als Verkäufer. Da der Kunde das Produkt über diese Plattform erwirbt und es dort zur Verfügung gestellt wird, gelten auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Thrivecart. Diese AGB ergänzen die AGB von Thrivecart. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von ThriveCart: https://legal.thrivecart.com/platform/privacy/

    3.5. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung des jeweiligen Angebotes.

    3.6. Sollten Rabatt- oder Aktionsangebote beworben werden, sind diese zeitlich sowie mengenmäßig begrenzt. Es besteht darauf kein Anspruch.

    3.7. Die gelieferte Leistung bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Entgelts, einschließlich aller Nebenverbindlichkeiten, im Eigentum von HeyLehrerin e.U..

    3.8. Im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden gelten die gesetzlichen Verzugszinsen in der für Unternehmergeschäfte geltenden Höhe. Darüber hinaus ist der Kunde verpflichtet, HeyLehrerin e.U. die entstehenden Mahn- und Inkassokosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig sind. Dies beinhaltet mindestens die Kosten für zwei Mahnschreiben in marktüblicher Höhe von derzeit mindestens 20,00 € pro Mahnung. Die Geltendmachung weiterer Rechte und Forderungen bleibt hiervon unberührt.

    3.9. Im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden kann HeyLehrerin e.U. sämtliche erbrachten Leistungen und Teilleistungen, die im Rahmen anderer mit dem Kunden abgeschlossener Verträge erbracht wurden, sofort fällig stellen.

    3.10. Des Weiteren ist HeyLehrerin e.U. nicht verpflichtet, weitere Leistungen zu erbringen, solange der ausstehende Betrag nicht beglichen wurde (Zurückbehaltungsrecht). Die Verpflichtung zur Zahlung des Entgelts bleibt hiervon unberührt.

    3.11. Wenn die Bezahlung in Raten vereinbart wurde, behält sich HeyLehrerin e.U. das Recht vor, im Falle einer nicht fristgerechten Zahlung von Teilbeträgen oder Nebenforderungen die sofortige Bezahlung des gesamten noch offenen Betrags zu verlangen (Terminverlust).

    3.12. Der Kunde darf eigene Forderungen gegen Forderungen von HeyLehrerin e.U. nicht verrechnen, es sei denn, die Forderung des Kunden wurde schriftlich von HeyLehrerin e.U. anerkannt oder gerichtlich festgestellt.

    3.13. Sämtliche Leistungen von HeyLehrerin e.U., die nicht ausdrücklich durch das vereinbarte Honorar abgedeckt sind, werden separat vergütet. Der Kunde ist verpflichtet, alle anfallenden Barauslagen HeyLehrerin e.U. zu erstatten.

  4. Versandbedingungen und Liefertermine

    4.1. Die bestellte Ware wird gemäß den vereinbarten Bedingungen versendet. Etwaige Versandkosten werden jeweils in der Produktbeschreibung angegeben und separat auf der Rechnung ausgewiesen.

    4.2. Digitale Güter werden dem Kunden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt, entweder als Download oder per E-Mail versandt.

    4.3. Sofern nicht ausdrücklich als verbindlich vereinbart, sind angegebene Liefer- oder Leistungsfristen lediglich als ungefähre Richtwerte zu verstehen und unverbindlich. Verbindliche Terminabsprachen müssen schriftlich festgehalten und von HeyLehrerin e.U. schriftlich bestätigt werden.

    4.4. Wenn sich die Lieferung/Leistung von HeyLehrerin e.U. aufgrund von Gründen verzögert, die außerhalb ihres Verantwortungsbereichs liegen, wie zum Beispiel höhere Gewalt und andere unvorhersehbare Ereignisse, die mit angemessenen Mitteln nicht abgewendet werden können, ruhen die Leistungsverpflichtungen für die Dauer und im Umfang des Hindernisses, und die Fristen verlängern sich entsprechend. Falls solche Verzögerungen länger als zwei Monate andauern, haben sowohl der Kunde als auch HeyLehrerin e.U. das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

    4.5. Falls sich HeyLehrerin e.U. in Verzug befindet, kann der Kunde nur dann vom Vertrag zurücktreten, wenn er HeyLehrerin e.U. schriftlich eine angemessene Nachfrist von mindestens 14 Tagen gesetzt hat und diese erfolglos verstrichen ist. Schadenersatzansprüche des Kunden aufgrund von Nichterfüllung oder Verzug sind ausgeschlossen, es sei denn, es kann Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.

  5. Leistungsumfang und Mitwirken des Kunden

    5.1. Der Umfang der zu erbringenden Leistungen wird in der Leistungsbeschreibung im Angebot von HeyLehrerin e.U. festgelegt. Nachträgliche Änderungen des Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch HeyLehrerin e.U.. Bei der Erfüllung des Auftrags hat HeyLehrerin e.U. innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen Gestaltungsfreiheit.

  6. Widerrufsrecht und vorzeitige Beendigung

    6.1. Sofern der Kunde als Verbraucher handelt, steht ihm grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Handelt der Kunde jedoch als Unternehmer in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit, besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht. Detaillierte Informationen zum Widerrufsrecht finden sich in der Widerrufsbelehrung, die auf der Bezahlseite des jeweiligen Produkts zu finden ist.

    6.2. Ausgenommen von diesem Widerrufsrecht ist der Erwerb von elektronischen Dienstleistungen und digitalen Produkten. Sie nehmen hiermit zur Kenntnis, dass Sie durch die sofortige Bereitstellung des digitalen Inhaltes das Widerrufsrecht verlieren.

  7. Kennzeichnung

    7.1. HeyLehrerin e.U. hat das Recht, auf allen Werbemitteln und bei allen Werbemaßnahmen auf sich selbst und gegebenenfalls auf den Urheber hinzuweisen, ohne dass dem Kunden daraus ein Anspruch auf Vergütung entsteht.

    7.2. Vorbehaltlich eines schriftlichen Widerrufs des Kunden hat HeyLehrerin e.U. das Recht, auf eigenen Werbeträgern, insbesondere auf ihrer Website, den Namen und das Firmenlogo des Kunden als Referenzhinweis auf die bestehende oder frühere Geschäftsbeziehung hinzuweisen.

  8. Haftungsbeschränkung

    8.1. Der Verkäufer haftet in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Des Weiteren haftet der Verkäufer für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung ein Kunde regelmäßig vertraut. In diesem letztgenannten Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden. Die Haftung des Verkäufers für die leicht fahrlässige Verletzung anderer Pflichten als der oben genannten ist ausgeschlossen.

    8.2. Bei leichter Fahrlässigkeit sind HeyLehrerin e.U., ihre Auftragnehmer oder sonstige Erfüllungsgehilfen ("Leute") von jeglicher Haftung für Sach- oder Vermögensschäden des Kunden befreit. Diese Haftungsausschlüsse gelten unabhängig davon, ob es sich um direkte oder indirekte Schäden, entgangenen Gewinn, Folgeschäden aufgrund von Mängeln, Schäden aufgrund von Verzug, Unmöglichkeit, Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder unzureichender oder unvollständiger Leistung handelt. Der Geschädigte trägt die Beweislast für das Vorliegen grober Fahrlässigkeit. Sofern die Haftung der Texterin ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung ihrer "Leute".

    8.3. Die Haftung von HeyLehrerin e.U. für Ansprüche, die aufgrund ihrer erbrachten Leistungen gegen den Kunden geltend gemacht werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen, sofern HeyLehrerin e.U. ihren Hinweispflichten nachgekommen ist oder eine solche Pflicht nicht erkennbar war, wobei leichte Fahrlässigkeit nicht schadet. Insbesondere übernimmt HeyLehrerin e.U. keine Haftung für Prozesskosten, eigene Anwaltskosten des Kunden, Kosten für die Veröffentlichung von Urteilen sowie jegliche Schadensersatzansprüche oder sonstige Ansprüche Dritter. Der Kunde verpflichtet sich, HeyLehrerin e.U. in diesem Zusammenhang schadlos zu halten.

    8.4. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht im Falle von Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

    8.5. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Verkäufer haftet daher nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-Handelssystems und der Online-Angebote.

    8.6. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr zu finden ist. Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

    8.7. In unseren Angeboten stellen wir Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Die Umsetzung dieser Empfehlungen liegt allein in deiner Verantwortung. Es kann keine Garantie für bestimmte Ergebnisse gegeben werden. Die von uns bereitgestellten Unterlagen dienen lediglich als allgemeine Muster. Du bist dafür verantwortlich, diese Muster entsprechend anzupassen und für deine individuellen Zwecke auszufüllen. Eine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität dieser Muster wird nicht übernommen.

    8.8. Etwaige Schadensersatzansprüche des Kunden verjähren nach sechs Monaten ab dem Zeitpunkt, an dem der Schaden bekannt wurde. In jedem Fall verfallen sie jedoch spätestens drei Jahre nach der schädigenden Handlung des Verkäufers. Die Höhe der Schadensersatzansprüche ist auf den Nettowert des Auftrags begrenzt.

  9. Urheberrecht und Nutzungsrecht

    9.1. Die Übertragung der nicht-exklusiven, zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkten Nutzungsrechte für alle bekannten Nutzungsarten an sämtlichen im Rahmen des jeweiligen Vertrags erbrachten Leistungen erfolgt erst, wenn der Kunde sämtliche Zahlungsansprüche des Verkäufers vollständig beglichen hat.

    9.2. Der Kunde erhält ebenfalls das Bearbeitungsrecht, jedoch nicht das Recht, die Werke, die er durch die Leistung der Beraterin erhalten hat, weiterzugeben oder zu lizenzieren.

    9.3. Alle Leistungen von HeyLehrerin e.U., einschließlich Präsentationen (z. B. Anregungen, Ideen, Vorentwürfe, Konzepte usw.), sowie einzelne Teile davon, bleiben im Eigentum von HeyLehrerin e.U.. HeyLehrerin e.U. kann diese Leistungen jederzeit zurückverlangen, insbesondere bei Beendigung des Vertragsverhältnisses. Durch Zahlung des Honorars erwirbt der Kunde das Recht zur Nutzung für den vereinbarten Verwendungszweck. Der Erwerb von Nutzungs- und Verwertungsrechten an den Leistungen von HeyLehrerin e.U. setzt in jedem Fall die vollständige Bezahlung der dafür von HeyLehrerin e.U. in Rechnung gestellten Honorare voraus. Wenn der Kunde die Leistungen von HeyLehrerin e.U. bereits vor diesem Zeitpunkt nutzt, beruht diese Nutzung auf einem jederzeit widerrufbaren Leihverhältnis.

    9.4. Änderungen oder Bearbeitungen der Leistungen von HeyLehrerin e.U., einschließlich ihrer Weiterentwicklung durch den Kunden oder durch Dritte im Auftrag des Kunden, sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung von HeyLehrerin e.U. und - soweit die Leistungen urheberrechtlich geschützt sind - des Urhebers zulässig.

    9.5. Für die Nutzung von Leistungen von HeyLehrerin e.U., die über den ursprünglich vereinbarten Zweck und Nutzungsumfang hinausgeht, ist - unabhängig davon, ob diese Leistungen urheberrechtlich geschützt sind - die Zustimmung von HeyLehrerin e.U. erforderlich. HeyLehrerin e.U. oder der Urheber haben Anspruch auf eine gesonderte, angemessene Vergütung dafür.

    9.6. Der Kunde haftet gegenüber HeyLehrerin e.U. für jede widerrechtliche Nutzung in doppelter Höhe des für diese Nutzung angemessenen Honorars.

  10. Datenschutz

    10.1. Zur Erfüllung des Vertrages und zur Kundenbetreuung stimmt der Kunde zu, dass seine persönlichen Daten wie Name/Firma, Beruf, Geburtsdatum, Firmenbuchnummer, Vertretungsbefugnisse, Ansprechperson, Geschäftsanschrift und sonstige Adressen, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindungen, Kreditkartendaten und UID-Nummer automatisiert erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Diese Daten können auch für interne Werbezwecke, wie die Zusendung von Angeboten, Werbeprospekten und Newslettern (sowohl in gedruckter als auch elektronischer Form) sowie für Referenzhinweise auf bestehende oder frühere Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden verwendet werden.

    10.2. Der Auftraggeber erklärt sich damit einverstanden, elektronische Werbepost zu erhalten, bis er seinen Widerruf erklärt.

    10.3. Der Widerruf dieser Zustimmung kann jederzeit schriftlich durch eine E-Mail, ein Telefax oder einen Brief an die im Kopf der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Kontaktdaten erfolgen.

  11. Schlussbestimmungen

    11.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen müssen schriftlich erfolgen und können das Schriftformerfordernis aufheben.

    11.2. Für alle Rechtsverhältnisse gilt das Recht der Bundesrepublik Österreich, wobei das UN-Kaufrecht ausgeschlossen ist. Zwingende Bestimmungen des Staates, in dem ein Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben davon unberührt.

    11.3. Wenn ein Verbraucher zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich hatte und entweder vor Einreichung der Klage umgezogen ist oder sein Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Geschäftssitz des Verkäufers. Der Verkäufer ist ungeachtet dessen berechtigt, den Kunden an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu klagen.

    11.4. Der Erfüllungsort wird der Sitz von HeyLehrerin e.U. festgelegt. Wenn die Ware versand wird, geht die Gefahr auf den Kunden über, sobald HeyLehrerin e.U. die Ware dem von ihr ausgewählten Beförderungsunternehmen übergibt.

    11.5. Sofern in diesem Vertrag männliche Bezeichnungen für natürliche Personen verwendet werden, gelten sie gleichermaßen für Frauen und Männer. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen ist die entsprechende geschlechtsspezifische Form zu verwenden.

  12. Salvatorische Klausel

    12.1. Falls eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam ist, bleiben die übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine rechtlich wirksame Bestimmung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung in wirtschaftlich sinnvoller Weise am nächsten kommt. Gleiches gilt für eventuelle Regelungslücken.

    12.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit des Vertrags im Übrigen nicht. Der in der Regelung vereinbarte Leistungsumfang wird in dem rechtlich zulässigen Maß angepasst.

    12.3. Die hier niedergelegten Geschäftsbedingungen sind abschließend und vollständig. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten schriftlich festgehalten werden, um mögliche Unklarheiten oder Streitigkeiten über den vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden. Die Kommunikation per E-Mail ist ausreichend.

bottom of page